Leinen wird aus Flachsstroh gewonnen, einer Naturfaser mit hoher Saugfähigkeit. Das bedeutet, dass nachhaltige Hosen, Hemden und Oberteile, die daraus hergestellt werden, beim Waschen stark knittern. Gebe deinen Wäschestücken aus Leinen in der Trommel deiner Waschmaschine viel Platz zum Bewegen, um die Gefahr von Faltenbildung zu verringern. Abgesehen von den Falten ist dies vielleicht unser liebster nachhaltiger Stoff für die Herstellung von Sommermodestücken, da er atmungsaktiv ist und schnell trocknet, für den Fall, dass du in einen sommerlichen Regenschauer gerätst. Du musst Leinenkleidung wahrscheinlich häufiger waschen als Kleidung aus Wolle oder TENCEL™ Lyocell, da sie von Natur aus nicht so geruchshemmend oder antibakteriell ist. Dennoch empfehlen wir weiterhin Handewäsche, punktuelle Reinigung und natürliches Lüften als Alternativen zu vollständiger Maschinenwäsche.
- Handwäsche oder Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen im Feinwäscheprogramm.
Leinen ist ein Stoff, der von Menschen in heißen Gegenden getragen wurde, lange bevor es Waschmaschinen und Wäschetrockner gab. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass nachhaltige Kleidung aus Leinenfasern nicht gut auf Waschungen bei hohen Temperaturen und intensives Schleudern reagiert. Unser wichtigster Pflegetipp für Kleidungsstücke ist, dass du schonend mit deinen umweltfreundlichen Leinenhosen, -shorts und -röcken umgehen solltest, damit diese auch schonend zu dir sind.
Ebenso wie Bio-Baumwolle ist Leinen ein natürlicher Stoff, der nicht von der Verwendung von Weichspülern profitiert. Bewahre deinen Weichspüler für die umweltfreundliche Kleidung in deiner nachhaltigen Garderobe auf, die ihn benötigt!
- Halbe Ladungen waschen, um unnötige Faltenbildung zu vermeiden.
Leinenhosen mögen es nicht, wenn ihr Stil zu eng wird. Je mehr nachhaltige Kleidungsstücke du in die Trommel deiner Waschmaschine packst, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese Stücke reiben, knittern und falten. Während das bei umweltfreundlichen Socken oder nachhaltiger Unterwäsche keine Rolle spielt, möchtest du sicher nicht, dass das deinem geliebten Leinenkleid oder -hemd, das du dieses Wochenende tragen wolltest, etwas passiert. Gebe deinen Kleidungsstücken aus nachhaltigem Leinen Platz, damit sie länger schön aussehen.
- Verwende nur milde und umweltfreundliche Seife/Reinigungsmittel.
Leinen ist sowohl stark als auch empfindlich. Wasche es nur mit milder, umweltfreundlicher Seife/Reinigungsmitteln und du wirst feststellen, dass es alle seine typischen Eigenschaften länger behält. Dies liegt daran, dass viele Vollwaschmittel ätzende synthetische Chemikalien enthalten, von denen natürliche Stoffe wie Leinen nicht besonders begeistert sind. Gerade weil deine nachhaltige Leinenkleidung robust ist, sollten du darauf achten, sie mit Sorgfalt zu behandeln.
- Um Faltenbildung zu vermeiden, nehme die Kleidung sofort nach Ende des Waschgangs aus der Waschmaschine.
Hast du jemals eine Ladung feuchter Wäsche stunden- oder sogar tagelang am Boden der Trommel liegen lassen? Wir wissen, dass wir es haben. Dies ist nicht ideal für nachhaltige Kleidung aus Leinen, die knittert, wenn sie unter einem Haufen durchnässter Kleidung zerdrückt wird.
Wenn ein Stoff aus natürlichem Stroh besteht, das in seinem Element ist, wenn eine Brise weht, ist es sinnvoll, dass daraus hergestellte umweltfreundliche Kleidung lieber an der Luft getrocknet wird. Unser Pflegetipp für Kleidungsstücke besteht darin, sicherzustellen, dass deine nachhaltigen Hosen und ethischen Oberteile und Unterteile nach Möglichkeit an der Luft trocknen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, die manchmal dazu führen kann, dass Leinenkleidung ausbleicht. Schüttel die Kleidungsstücke außerdem gut, bevor du sie zum Trocknen hinlegst, da dies Falten und Knitter reduziert.
- Vermeide das Trocknen im Wäschetrockner.
Es ist immer am besten, Leinenkleidung auf natürliche Weise zu trocknen. Dies liegt daran, dass es beim Trocknen im Wäschetrockner zu Schrumpfungen kommen kann. Wenn du Wäschestücke aus Leinen im Trockner trocknest, nehme sie aus der Maschine, wenn sie noch leicht feucht sind, um zu verhindern, dass die Wäsche steif wird. Hänge sie auf oder lege sie flach hin, um den Trocknungsprozess abzuschließen.
- Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bügel oder dämpfe deine Leinenkleidung, solange sie noch feucht ist.
Leinen ist nicht für seine Flexibilität bekannt und neigt daher zu Falten und Knicken. Dies trägt jedoch oft zu seinem Charme bei. Wenn die Falten wirklich überhand genommen haben, lautet unser Top-Tipp für die Kleidungspflege: Dämpfe oder bügel deine nachhaltige Kleidung, solange sie noch leicht feucht ist. Wenn das Kleidungsstück vollständig ausgetrocknet ist und du es dennoch bügeln möchtest, befeuchte es erneut mit einem kleinen Wasserstrahl. Gehe beim Bügeln vorsichtig vor, da sonst die Leinenfasern beschädigt werden können.
- Strukturiertere Kleidungsstücke (nachhaltige Jacken) oder Teile, die zu Falten neigen, können von einer chemischen Reinigung profitieren.
Trockenreinigungsverfahren eignen sich manchmal für Leinenkleidung, da sie auf Lösungsmittel statt auf intensiven Wasserverbrauch und Schleuderzyklen angewiesen sind. Diese speziellen Lösungsmittel wurden entwickelt, um das Gewebe deiner Leinenjacken oder -hosen zu schützen. Wir empfehlen jedoch, deine Kleidungsstücke nur dann in die Reinigung zu geben, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Viele der in chemischen Reinigungsprozessen verwendeten Lösungsmittel sind nicht umweltfreundlich, obwohl es Trockenreinigungen im „Nassverfahren“ und CO2-Trockenreinigungen gibt, die möglicherweise umweltfreundlichere Optionen sind, falls es sie auch in deiner Nähe gibt.
- Bewahre deine Leinenkleidung an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vermeide Plastiktüten, Pappkartons und Zedernholzkisten.
Der beste kühle und trockene Ort zum Aufbewahren von nachhaltiger Leinenkleidung ist dein Schrank, am besten auf einem Holzbügel. Vermeide Kleiderbügel aus Draht oder Kunststoff, da diese die Kleidung mit der Zeit verformen können. Ein guter Tipp zur Kleidungspflege besteht darin, dafür zu sorgen, dass deine umweltfreundlichen Kleidungsstücke frei hängen, damit sie ihre Form behalten und keine Falten bilden.
4. Wool
Wolle ist ein sehr strapazierfähiger und geruchsresistenter Stoff, der nicht so oft in der Maschine gewaschen werden muss wie andere Materialien. Die beste Art und Weise, ein Wollkleidungsstück zu waschen, besteht darin, es per Hand mit klarem Wasser punktuell zu reinigen, bevor man es an der Luft trocknen lässt. Wenn solche nachhaltigen Kleidungsstücke in der Maschine gewaschen werden müssen, empfehlen wir, einige der folgenden Pflegetipps für Kleidungsstücke zu befolgen.
- Drehe es auf Links und lege es in einen Netzbeutel.
Eine gute allgemeine Faustregel für die Kleidungspflege beim Waschen all deiner nachhaltigen Kleidung ist, sie auf links zu waschen. Das Gleiche gilt für Kleidung aus unserer mulesing-freien Wolle. Es wird außerdem dringend empfohlen, Strickwaren und Pullover aus nachhaltiger Wolle in einem Netzwäschebeutel zu waschen, da dieser zusätzlichen Schutz bietet und somit weniger Pilling auftritt.
- Benutze keinen Weichspüler.
Ein Schafsmantel ist bereits weich genug, um ihn rund um die Uhr zu tragen. Du musst ihn also nicht mehr in Weichspüler einweichen, nur weil es sich jetzt um einen nachhaltigen Strick oder eine umweltfreundliche Strickjacke handelt. Im Allgemeinen vertragen Naturstoffe wie Wolle den Kontakt mit synthetischen Chemikalien nicht. Denke daran, wenn du dich um deine neu zusammengestellte nachhaltige Garderobe mit umweltfreundlichen Outfits kümmerst.
- Verwende ein Waschprogramm für Wolle oder Feinwäsche. Stelle sicher, dass diese Programme nur kaltes Wasser und niedrige Schleudereinstellungen verwenden.
Es gibt einen Grund, warum es in deiner Waschmaschine Wolleinstellungen gibt. Sie sorgen dafür, dass die Temperaturen niedrig bleiben und dass deine bevorzugten nachhaltigen Strickwaren, Pullover und umweltfreundlichen Strickjacken keinen heftigen Schleuderzyklen ausgesetzt werden, die zu unerwünschtem Pilling, Schrumpfen oder Formverlust eines Kleidungsstücks führen können. Wenn deine Waschmaschine nicht über eine Wolleinstellung verfügt, lautet unser Tipp für die Wäschepflege: Behandel deine Öko-Strickwaren nur mit „Feinwäsche“-Programmen oder zumindest mit der „Öko“-Einstellung bei niedriger Temperatur.
- Vermeide Faltenbildung, indem du dein Kleidungsstück so schnell wie möglich aus der Waschmaschine nimmst.
Versuche nach besten Kräften, keine umweltfreundlichen Kleidungsstücke aus Wolle in der Trommel deiner Waschmaschine zurückzulassen. Du wirst die dadurch entstehenden unnötigen Falten und Fältchen bereuen, deren Entfernung aus dem geliebten nachhaltigen Strick, den du regelmäßig trägst, möglicherweise länger dauert, als du denkst.
-
Versuche am Ende des Waschgangs, so viel Wasser wie möglich aus dem Kleidungsstück zu entfernen, ohne es jedoch auszuwringen. Drücke und quetsche stattdessen so viel Wasser wie möglich aus, um eine Verformung des Kleidungsstücks zu vermeiden.
Dieser Pflegetipp für Kleidungsstücke ist ein heikler Vorgang, der sich für leichte nachhaltige Kleidungsstücke möglicherweise nicht lohnt, für saugfähigere, kuscheligere Strickwaren und Öko-Pullover jedoch durchaus empfehlenswert ist.
- Entferne Flecken sanft mit einer speziell entwickelten Kleiderbürste. Schrubbe das Kleidungsstück nicht zu stark.
Wähle eine Bürste, deren Borsten aus Wildschwein- oder Pferdehaar bestehen. Diese sind zwar nicht ganz billig, halten deine mulesingfreie Wolljacke aber länger in Top-Zustand als eine Bürste mit harten Synthetikborsten. Eine Naturborste sollte auch länger halten!
- Wenn möglich, trockne Wollkleidung, indem du sie auf eine ebene Fläche legst (nicht zum Trocknen aufhängen) und ein Handtuch darunter legst.
Aber wo finde ich einen sauberen, flachen und trockenen Ort zum Trocknen meiner sauberen, umweltfreundlichen Strickware, hören wir dich fragen? Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, besteht darin, einen Kleiderständer oder Wäscheständer zu nehmen und dein Öko-Kleidungsstück darauf zu legen. Auf diese Weise können sanfte Luftströme dein nachhaltiges Strickstück auf beiden Seiten trocknen, während gleichzeitig Dehnungen und Verformungen vermieden werden, die beim Hängetrocknen entstehen.
- Vermeide das Trocknen von Kleidungsstücken in direktem Sonnenlicht.
Widerstehe der Versuchung, den Trocknungsprozess durch die Verwendung eines Heizkörpers oder direkter Sonneneinstrahlung zu beschleunigen. Die Einwirkung von beidem kann dazu führen, dass ein ethisches Gestrick verblasst oder sich verformt. Das will niemand!
- Kleidungsstücke aus Wolle müssen in der Regel nicht gebügelt werden.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel können einige Kleidungsstücke aus Merinowolle sein, die gelegentlich von einem sehr leichten Bügeln profitieren. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du vor dem Bügeln einen feinen Wasserstrahl auf dein Kleidungsstück aufträgst. Alternativ kannst du die Dampffunktion deines Bügeleisens nutzen und dabei darauf achten, dass das Bügeleisen auf einer niedrigen oder mittleren Temperatureinstellung bleibt.
5. Reguläre Viskose & LENZING™ ECOVERO™ Viscose
Normale Viskosefasern und LENZING™ ECOVERO™ Viskosefasern sind empfindlich und sehr saugfähig. Diese Eigenschaften sollten beim Waschen und Trocknen der nachhaltigen Kleidung aus unserem Sortiment berücksichtigt werden, die aus diesem leichten Stoff hergestellt ist, der bei warmem Wetter ein Traum zum Tragen ist.
- Handwäsche in kaltem Wasser ist empfohlen.
Viskosestoffe können bei Kontakt mit Wasser schwächer werden und zerfallen. Wenn du sie also waschen musst, wasche sie immer mit der Hand in kaltem Wasser. Andernfalls kann es sein, dass dein wunderschöner, nachhaltiger Overall oder dein umweltfreundliches Kleid seinen glänzenden Schimmer verliert oder, noch schlimmer, einläuft.
- Flecken entfernen: Trage vorsichtig ein mildes Reinigungsmittel auf. Einige Minuten einwirken lassen und dann mit kaltem Wasser klar abspülen.
Trage bei der Handwäsche von Kleidung eine kleine Menge eines milden Reinigungsmittels (ohne Chlor oder andere schädliche synthetische Chemikalien) auf den Fleck auf und wasche das nachhaltige Modestück wie gewohnt.
- Wenn du dich für die Maschinenwäsche entscheidest, wähle einen Schonwaschgang oder einen „Handwaschgang“. Drehe die Kleidung um und wasche sie in einem Netzbeutel.
Obwohl wir empfehlen, eure umweltfreundlichen Viskosehosen und -röcke nicht in der Waschmaschine zu waschen, verstehen wir, dass der Tag manchmal einfach nicht genug Minuten hat, um nachhaltige Kleidung selbstständig von Hand zu waschen. Aus diesem Grund lautet unser Pflegetipp für Kleidungsstücke: Verwende die schonendste und niedrigste Temperatureinstellung, drehe die Kleidung auf links (und verwende einen speziell angefertigten Netzwaschbeutel), um diesen empfindlichen und dennoch atemberaubenden Öko-Kleidungsstücken den nötigen Schutz zu bieten.
- Nicht im Trockner trocknen.
Für Öko-Kleidung aus Viskosefasern ist der Waschgang schon stressig genug. Das Letzte, was dein nachhaltiges Kleid oder dein umweltfreundlicher Overall dann braucht, ist, in den Wäschetrockner zu kommen. Gönne ihnen eine Pause und nutze stattdessen natürlichere Trocknungsprozesse.
- Trockne Kleidungsstücke aus Viskose nach Möglichkeit, indem du sie auf eine ebene Fläche legen.
Die beste Möglichkeit, unsere Lieblingskleidungsstücke aus Viskose zu trocknen, besteht unserer Meinung nach darin, einen Kleiderständer oder Wäscheständer zu nehmen und das Öko-Kleidungsstück darauf zu legen, anstatt es an einer Leine aufzuhängen. Auf diese Weise können sanfte Luftströme dein nachhaltiges Kleidungsstück auf beiden Seiten trocknen und gleichzeitig die Dehnung und Verformung vermeiden, die beim Hängentrocknung entstehen. Versuche der Versuchung zu widerstehen, den Trocknungsprozess zu beschleunigen, indem du Heizkörper verwendest oder deine Slow-Fashion-Kleidung direktem Sonnenlicht aussetzt.
- Der beste Weg, Falten aus Viskosestoffen zu entfernen, besteht darin, einen Dampfeisen zu verwenden oder das Bügeleisen mit der Dampfeinstellung über ein nachhaltiges Kleid oder eine nachhaltige Hose zu halten.
Wenn sich Falten nicht lösen lassen, bügel die Kleidung nur, wenn das Kleidungsstück auf links gedreht und noch nass ist. Verwende die Einstellungen „Seide“, „Rayon“ oder „Niedrig“. Wenn dein nachhaltiges Kleidungsstück vollständig ausgetrocknet ist, besprühe es leicht mit Wasser oder dämpfe es leicht mit der Dampfeinstellung deines Bügeleisens.
6. Recover™, recycelte Stoffe, recycelte Stoffmischungen
Der Schlüssel zur Erhaltung nachhaltiger Kleidung aus recycelten Stoffen liegt darin, sie so wenig wie möglich zu waschen. Das hilft auch, Energie zu sparen und umweltschädliche Mikrofasern aus wertvollen Ökosystemen fernzuhalten. Wenn dir jedoch nichts anderes übrig bleibt, als deine recycelten Strickwaren, Pullover und T-Shirts zu waschen, solltest du Folgendes tun.
- Handwäsche mit kaltem Wasser.
Synthetische Stoffe, die mithilfe eines mechanischen Recyclingverfahrens recycelt wurden – um neue nachhaltige Modestile zu schaffen – sind tendenziell etwas schwächer als neue synthetische Stoffe. Das bedeutet, dass größte Sorgfalt darauf verwendet werden muss, dass sie während des Waschvorgangs nicht übermäßig beschädigt werden. Indem du solche umweltfreundlichen Kleidungsstücke von Hand wäscht, verhinderst du, dass Fasern bei einem intensiven Waschmaschinengang brechen. Dieser Tipp zur Kleidungspflege verhindert außerdem, dass Kleidung lästige Mikrofasern verliert, die wertvolle Ökosysteme schädigen können.
- Wenn du dich für die Maschinenwäsche entscheidest, achte darauf, kaltes Wasser, Programme mit niedrigem Schleudergang und kurze Waschzyklen zu verwenden.
Wenn du diese drei Waschmaschinenregeln einhälst, stelle sicher, dass deine nachhaltige Lieblingsjacke, dein umweltfreundlicher Pullover oder dein ethischer Strickpullover in einem Top-Zustand bleiben. Dies liegt daran, dass niedrige Temperaturen und weniger heftige Schleuderzyklen zu weniger Reibung und weniger Temperaturextremen führen, denen nachhaltige Kleidungsstücke standhalten müssen.
- Wasche es mit voller Ladung, aber ohne scharfe oder harte Gegenstände.
Scharfe oder harte Gegenstände können alles sein, was deine geliebten nachhaltigen Pullover oder umweltfreundlichen Strick erwischen, zerreißen oder zerlöchern könnte. Solche Gegenstände können Schuhe, Fußball-Schienbeinschoner, Reißverschlüsse und Klettverschlüsse sein. Du verstehst was wir meinen! Indem du Kleidungsstücke aus recycelten Stoffen in vollen Waschladungen wäscht, verhinderst du, dass die Kleidung sich zu viel drehen und ineinander drehen. Bewegungen, die ebenfalls zu einer unerwünschten Verschlechterung deiner neuen oder gebrauchten umweltfreundlichen Kleidung führen können.
- Benutze einen Kleiderbeutel, um Mikrofasern aufzufangen.
Kleiderbeutel sind eine großartige Option zum Waschen nachhaltiger Kleidung, insbesondere aber den Teile deiner nachhaltigen Garderobe, die aus recycelten synthetischen Stoffen wie Recover™ hergestellt werden. Sie verhindern, dass die Mikrofasern, die diese nachhaltige Kleidung abwirft, in das Abwasser deiner Waschmaschine gelangen, und so in natürliche Gewässer, und die Luft gelangen oder von Wildtieren aufgenommen werden. Werfe deine nachhaltigen Kleidungsstücke einfach in den Kleiderbeutel und wasche sie wie gewohnt. Solche Beutel dienen auch als zusätzliche Schutzschicht für deine nachhaltige Kleidung während des Waschens.
- Um einen Fleck zu entfernen, wasche die betroffene Stelle punktuell mit milder Seife und einem Schwamm.
Wie bei den meisten umweltfreundlichen Kleidungsstücken, die wir herstellen, ist es ratsam, saubere Flecken und Flecken zu erkennen, anstatt das gesamte nachhaltige Kleidungsstück zu waschen. Das spart nicht nur Wasser und Energie, sondern erhöht auch die Langlebigkeit von Teilen aus recycelten Stoffen.
- Nicht im Trockner trocknen.
Es ist niemals eine gute Idee, synthetische Kleidung jeglicher Art im Wäschetrockner zu trocknen. Auch hier kann der Prozess zur unnötigen Freisetzung Tausender schädlicher Mikrofasern führen, ist aber auch größtenteils eine Energieverschwendung, da recycelte synthetische Stoffe schnell trocknen. Trockne dein umweltfreundliches Lieblings-T-Shirt, nachhaltiges Hemd oder ethische Strickware an der Luft, entweder drinnen oder draußen, und du wirst erstaunt sein, wie schnell es trocknet. Stelle jedoch sicher, dass du solche Kleidungsstücke nicht auf die Heizung legst oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzt.
- Verwende keinen Weichspüler.
Als Experten für Bekleidungspflege sind wir nicht die größten Fans von Weichspülern. Allzu oft hinterlässt es Rückstände auf deiner nachhaltigen Kleidung (dies sorgt für die Illusion von Weichheit), aber dieselben Rückstände können dazu führen, dass sich unangenehme Flecken und Gerüche festsetzen. Das will niemand, schon gar nicht, wenn es sein umweltfreundliches Lieblingsoutfit ist!
- Trockne deine Hemden auf Kleiderbügeln, um Falten zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Pflegetipp für das Trocknen von Hemden und Blusen aus recycelten Stoffen wie Recover™ besteht darin, sie direkt auf den Kleiderbügel zu hängen, wo sie trocknen können. Dies verhindert Falten und verhindert, dass du deine nachhaltigen Lieblingshemden dem gefürchteten Bügelbrett aussetzen musst.
- Bei niedrigen Temperaturen bügeln und Dampfeinstellungen vermeiden.
Es kommt ziemlich selten vor, dass man ein nachhaltiges Hemd, einen Pullover oder einen Strickpullover aus recyceltem Synthetikstoff bügeln muss. Wenn du dich jedoch dazu gezwungen fühlst, achte darauf, Dampfeinstellungen zu vermeiden und nur die niedrigste verfügbare Temperatureinstellung zu verwenden.
7. ECONYL®- und SEAQUAL®-Stoffe
Versuche als Ersatz zum Waschen, Kleidungsstücke aus diesen recycelten Synthetikstoffen so oft wie möglich zu lüften. Dies gilt insbesondere für viele unserer nachhaltigen Badebekleidungsstücke, die aus ECONYL®- und SEAQUAL®-Fasern hergestellt werden, die sich mit der natürlichen Reinigung durch Sonne und Salzwasser sehr wohlfühlen.
- Ersetze Maschinenwäsche durch punktuelles Reinigen und Lüften.
Wie bei den meisten nachhaltigen Kleidungsstücken von TWOTHIRDS besteht einer der Hauptschlüssel für eine gute Pflege und Langlebigkeit von Kleidungsstücken darin, umweltfreundliche Kleidung so wenig wie möglich zu waschen. Das Gleiche gilt für Öko-Kleidung aus ECONYL®- und SEAQUAL®-Fasern, die es immer zu schätzen weiß, wenn sie punktuell gereinigt wird, um Flecken zu entfernen, und gelüftet wird, um Gerüche zu entfernen, anstatt sie den Belastungen einer Maschinenwäsche auszusetzen. Indem du solche recycelten Fasern weniger wäscht, verringerst du auch das Risiko, dass Mikrofasern in Gewässer gelangen.
- Maschinenwäsche mit anderen synthetischen Stoffen oder Kleidungsstücken.
Kleidungsstücke aus recycelten Kunstfasern wie ECONYL® und SEAQUAL® können bei Waschzyklen anfällig für Beschädigungen sein. Um solche negativen Auswirkungen zu begrenzen, empfehlen wir dir bei der Pflege deiner Kleidungsstücke, deine Waschladungen zu trennen, um sicherzustellen, dass du recycelte Synthetikstoffe von anderen, stärker scheuernden Stoffen fernhälst. Es wird außerdem empfohlen, Dinge wie Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Schnallen von deiner nachhaltigen Badebekleidung und nachhaltigen Aktivkleidung fernzuhalten, da diese Risse und Risse sowie eine allgemeine Verschlechterung des Stoffes verursachen können.
- Verwende einen Waschbeutel, der Mikrofasern auffängt.
Eine weitere Möglichkeit, deine nachhaltigen Strandtücher und umweltfreundlichen Badebekleidung zusätzlich zu schützen, besteht darin, sie in einem speziell entwickelten Mikrofaser-Waschbeutel zu waschen. Diese Beutel verhindern das Eindringen von Mikrofasern in Ökosysteme und bieten außerdem eine zusätzliche Schutzschicht für nachhaltige Badebekleidung aus ECONYL®- und SEAQUAL®-Fasern.
- Bei maximal 30-40 Grad waschen.
Es besteht fast nie die Notwendigkeit, TWOTHIRDS-Kleidung über 40 Grad zu waschen. Ehrlich gesagt lassen sich die meisten unserer nachhaltigen Kleidungsstücke problemlos bei 30 Grad oder sogar bei nur 20 Grad waschen. Dies ist bei nachhaltiger Modekleidung aus recycelten Kunstfasern absolut der Fall.
- Benutze keinen Weichspüler. Es kann die in ECONYL® und SEAQUAL® enthaltenen Materialien wie Elasthan beschädigen.
Alle unsere nachhaltigen Boardshorts, ethischen Bikinis und umweltfreundlichen Badeanzüge sind bereits weich genug, ohne dass sie durch Weichspüler und deren wachsartige Beschichtung erstickt werden. Darüber hinaus bestehen ECONYL®- und SEAQUAL®-Stoffe aus recycelten Materialien wie Elasthan, die mit der Zeit durch einige Weichspüler tatsächlich beschädigt werden können.
- Luftgetrocknet. Nicht im Trockner trocknen.
Eine der Schönheiten nachhaltiger Modekleidung aus ECONYL®- und SEAQUAL®-Stoffen ist, dass sie schnell trocknet. Das bedeutet, dass du deine nachhaltige Badebekleidung fast nie den Strapazen eines Wäschetrockners aussetzen musst. Tu deiner nachhaltigen Kleidung einen Gefallen; Hänge sie zum Trocknen an die frische Luft, oder noch besser: Trockne sie an der Luft auf einer ebenen Fläche.
7. SeaCell™ Kleidung
SeaCell™ ist eine Variante von Lyocell. Einige seiner Fasern werden aus nachhaltig gewonnenem Holzzellstoff gewonnen, während andere von einem wahren Klimahelden stammen: Meeresalgen! Dadurch entstehen besonders robuste und langlebige Kleidungsstücke, deren Naturfasern jedoch noch zusätzlicher Pflege und Aufmerksamkeit bedürfen. Hier sind unsere Pflegetipps für SeaCell™-Kleidung!
- Kann bei 30 Grad oder niedriger in der Maschine gewaschen werden.
Da SeaCell™ in vielen Fällen haltbarer ist als Baumwolle und Leinen, können nachhaltige Sweatshirts und andere umweltfreundliche Kleidungsstücke in der Maschine gewaschen werden, ohne dass man sich große Sorgen machen muss, dass sie einlaufen oder sich verschlechtern. Wir empfehlen jedoch dennoch, deine SeaCell™-Kleidungsstücke bei niedriger Temperatur und langsamen Schleudereinstellungen zu waschen. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine nachhaltigen T-Shirts und andere umweltfreundliche Kleidungsstücke ein Leben lang halten, noch größer.
- Verwende keine Bleichmittel, Weichspüler oder andere aggressive Chemikalien.
Ein so nachhaltiger Slow-Fashion-Stoff wie SeaCell™ mag es nie, mit Chemikalien jeglicher Art in Kontakt zu kommen. Das bedeutet, dass du deine bevorzugten nachhaltigen Kleider und nachhaltigen Overalls vor Bleichmitteln, die sie verfärben könnten, Weichspülern, die sie mit einem Wachsfilm überziehen, und anderen aggressiven Chemikalien schützen musst.
- Zum Trocknen aufhängen oder flach trocknen lassen.
Während nachhaltige Strickwaren und andere Kleidungsstücke aus SeaCell™-Fasern recht waschbeständig sind, können sie anfälliger für Schäden durch Wäschetrockner sein. Unsere bevorzugte Trocknungsmethode als Experten für Bekleidungspflege ist daher das Lufttrocknen deiner nachhaltigen Lieblingskleidung aus diesem innovativen Stoff. Wenn dir keine andere Wahl bleibt, als deine nachhaltigen Pullover oder Hosen im Wäschetrockner zu trocknen, empfehlen wir die Verwendung einer sanften „Lufttrocknungs“-Einstellung oder einer gleichwertig schonenden Einstellung deiner Maschine.
- Bügeln mit der Einstellung „Baumwolle“.
Da SeaCell™-Fasern von Natur aus knitterfrei sind, musst du deine nachhaltigen Hosen oder umweltfreundlichen T-Shirts nur selten bügeln. Verwende in diesem Fall eine niedrige Temperatureinstellung und versuche, so wenig Kontakt wie möglich mit dem Kleidungsstück herzustellen, indem du das Bügeleisen eher darüber hälst.